Unterstützung für Familien in schwierigen Lebenslagen

Die Sozialpädagogische Familienhilfe ist eine Unterstützung, die Familien mit Kindern und Jugendlichen in belastenden Lebenssituationen begleitet. Dabei verfolgt sie das Prinzip der Hilfe zur Selbsthilfe: Durch alltagspraktische Unterstützung, Beratung und Begleitung werden die Kompetenzen der Eltern gestärkt und die Lebensbedingungen der Kinder nachhaltig verbessert.

 

Unser Angebot

Die Sozialpädagogische Familienhilfe richtet sich an Familien, die mit vielfältigen psychosozialen Herausforderungen konfrontiert sind, wie z. B. Beziehungsprobleme, soziale Benachteiligung, Gewalt, Sucht oder Schulprobleme. Unsere Fachkräfte suchen die Familien direkt in ihrem Zuhause auf, um die Unterstützung möglichst alltagsnah und individuell zu gestalten. Ein besonderer Fokus liegt auf der Integration und Vernetzung, vor allem für Familien mit Migrationshintergrund.

 

Ziele der Hilfe

Das oberste Ziel der Sozialpädagogischen Familienhilfe ist das Wohl des Kindes. Wir möchten die Eltern in die Lage versetzen, eine stabile, entwicklungsfördernde Umgebung für ihre Kinder zu schaffen. Dazu gehören:

 

  • Sicherstellung der Versorgung der Kinder
  • Stärkung der Erziehungskompetenz
  • Anbindung an Freizeitangebote und Anleitung zu altersgerechter Freizeitgestaltung
  • Förderung der schulischen Bildung und Unterstützung beim Lernen
  • Förderung von Problemlösungskompetenzen
  • Verbesserung von Kommunikation und Interaktion in der Familie
  • Förderung von Gesundheitsbewusstsein und gesunder Ernährung
  • Integration in ein stabiles soziales Netzwerk
  • Unterstützung bei der materiellen Absicherung

 

 

Gesetzliche Grundlage

Die Sozialpädagogische Familienhilfe ist im § 31 des Kinder- und Jugendhilfegesetzes (SGB VIII) als eigenständige Hilfeart verankert. Sie unterstützt die Erziehungsaufgaben der Eltern und fördert die Entwicklung der Kinder durch intensive Betreuung und Begleitung.